1. Preis
ÜbersichtZur Übersicht
Projekt jetzt teilen

HTL Rankweil Bautechnik

|

4B HBT Holzbau

Next Space Rüggelen

Team 99 | 4B HBT Holzbau
Paula Ludescher, Hannah Berchtold, Philip Peter
No items found.

Projekt­beschreibung

Auf dem 1800 m2 großen Baugrundstück in Rankweil/ Vorarlberg soll ein moderner 3-stöckiger Holzbau geplant werden. Im Erdgeschoß sollen sich ein Co-working space und in den zwei Obergeschossen acht Wohneinheiten befinden.

Idee
Im Zeitalter der Digitalisierung müssen auch die Arbeitswelten angepasst werden. Dank mobilen Internet und moderner Technik ist flexibles und unabhängiges Arbeiten möglich. Menschen treffen sich zum Arbeiten, doch dazu sind bestimmte Infrastrukturen nötig. Die Gemeinde Rankweil hat sich dazu entschiedenen einen großen Schritt in die Zukunft zu machen und eine Wohnanlage mit integrierten Co-working space zu errichten

Es wurde eine optimale Räumlichkeit geplant, um Start-up Unternehmen die Möglichkeit zu bieten, ihre Ideen zu entwickeln und zu präsentieren.

Dazu stehen zwei private Büro Räume, ein Konferenzraum für 10 Personen und 3 „Ideen Boxen“ die schallgedämmt sind für maximale Konzentration und Privatsphäre zur Verfügung. Was nicht fehlen durfte, ist ein Platz der Entspannung und Erholung, welchen wir mittels Sitzsäcken umgesetzt haben und die neu geschaffene Arbeitsfläche wurde mit Küche und Bar ausgestattet.

Im Erdgeschoss befindet sich ebenfalls eine südseitig ausgerichtete Terrasse.

Das besondere an den Wohneinheiten ist, dass die Nordseite des Gebäudes mit Erkern ausgestattet ist, welche zur Raumerweiterung geplant wurden.

„Wir wollen alles, außer langweilig und altmodisch planen“. Das war unser Leitsatz für die Planung des Projektes. Somit wurden auch die Balkone bei den zwei- Zimmer Wohnungen an den Stil der Erker angepasst.

Konstruktion
Die Fassade bildet definitiv den Wiedererkennungswert unseres Gebäudes. Die spezial-angefertigten Hexagon förmigen Platten aus Eternit „Carat Farbe: Azurit 7040“ machen das Gebäude sehr modern und einzigartig. Die Süd-Seite sowie Teile der Ost- und West -Seite des Gebäudes sind durch Kletterpflanzen begrünt.

Geplant sollte das ganze Gebäude in Holzbauweise werden. Für die Aussteifung des Gebäudes wurde der Erschließungskern aus Stahlbeton geplant. Die Außenwände werden in Ständerbauweise umgesetzt und die Säulen im Bereich der Glasfront sind aus Stahl, um einen modernen Retrolook zu bekommen. Aufgrund der statischen Anforderungen wurden die Erker mit einer speziellen Stahlverbindung (siehe: Fassadenschnitt) an das restliche Gebäude angeschlossen.