Im Bereich der Burgenarena Ehrenberg bei Reutte am „Schlosskopf“ wird für die Marktgemeinde Reutte und eine private Bauherrin ein neues und zeitgemäßes Konzept für eine Eventlocation und eine Beherbergung entworfen. Ziel ist es also, ein Gebäude zu entwickeln, welches den heutigen bautechnischen Standards entspricht und auch einen Kontrast zu den mittelalterlichen Mauern bildet. Es soll durch moderne Architektur und ansprechende Glasfronten zwischen den Mauern herausstechen. Dabei werden das alpine Gelände, insbesondere die Unebenheiten des Baugrundes und die starken Windverhältnisse, aufgrund der Höhenlage berücksichtigt. Bereits vor dem Beginn des Entwurfs gab es eine gemeinsame Baugrunderkundung als auch Besprechung mit der Bauherrin/dem Bauherrn und somit auch mit dem Auftraggeber.
Ergänzend zu den Planungsüberlegungen wurde uns der Grundriss aufgrund von den Bestandsmauern der Ruine bereits vorgegeben, weshalb das Gebäude im Erdgeschoss aus mehreren Räumen besteht. Die Zwischenmauern der alten Kaserne am „Schlosskopf“ müssen seitens des Bundesdenkmalschutzamtes zwingend stehen bleiben und dürfen ebenso keineswegs bautechnisch berührt werden. Die Fassadengestaltung des Gebäudes war uns nach längeren Überlegungen hinsichtlich der Harmonie mit den alten Mauern ebenfalls klar. Das Bauwerk soll durch schmale, hohe Fenster an Schießscharten erinnern, während die perforierten Swisspearl-Platten Typ Vintago VI 021 an der Fassade den Kontrast zum alten Gemäuer bildet. Der Veranstaltungsaal punktet durch LED-beleuchtete EFTE-Folie in verschiedenen Farben vor allem bei Nacht, wodurch das auf rund 1200 m über dem Meeresspiegel liegende Bauwerk nicht nur einen atemberaubenden Ausblick bietet, sondern auch alle Blicke der Bewohner umliegender Dörfer aus dem Tal auf sich zieht. Bei Tag sollen speziell konzipierte, vertikal stehende Lamellen, welche um die eigene Achse drehbar sind, die Verschattung des Saals sicherstellen.
Zusätzlich zu dem Veranstaltungsgebäude wurden von uns Gästeunterkünfte entworfen, um ein vollständiges Konzept für eine Eventlocation zu bieten. Diese sollten sich mit der Natur verbinden und ebenfalls in Holzbauweise ausgebildet werden, um zukunftsorientiert und ökologisch zu bauen. Die spezielle Form der einzelnen Gebäude spiegelt die Form der Bestandsmauern des „Schlosskopfs“ wider, und stellt somit eine Verbindung mit dem gesamten Burgenareal und dem Veranstaltungsgebäude zwischen den Mauern der alten Kaserne her. Auch hier wird ein erstaunlicher Ausblick in den Talkessel der Gemeinde Reutte und seine umliegenden Berge geboten.