1. Preis
ÜbersichtZur Übersicht
Projekt jetzt teilen

HTL Innsbruck Bau und Design

|

5A HBTH

Berghütte Rauschbrunnen

Team 01 | 5A HBTH
Leon Hemetsberger, Benedetta Bodner
No items found.

Projekt­beschreibung

Im Rahmen unseres Jahresprojekts für den Eternit Wettbewerb haben wir uns mit großer Hingabe und Begeisterung der Neuplanung der Rauschbrunnenhütte gewidmet. Die Rauschbrunnenhütte ist ein wichtiger Knotenpunkt für Wanderer und Outdoor-Enthusiasten, die sich auf den umliegenden Wegen und Pfaden bewegen.

Unsere Aufgabe bestand darin, ein zeitloses Gebäude zu entwerfen, das sich harmonisch in die umliegende Landschaft einfügt und gleichzeitig die Wanderweg-Situation verbessert. Wir wollten eine Lösung finden, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist und gleichzeitig den Bedürfnissen und Anforderungen der Besucher gerecht wird.

Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir uns intensiv mit der Planung und Umsetzung auseinandergesetzt. Wir haben zahlreiche Entwürfe erstellt, die wir immer wieder überarbeitet und verbessert haben. Wir haben uns eingehend mit den technischen Anforderungen und den örtlichen Gegebenheiten auseinandergesetzt, um sicherzustellen, dass unser Entwurf den höchsten Standards entspricht.

Methoden:
Zu Beginn des Projekts haben die beiden Projektbeteiligten jeweils einen Einzelentwurf erstellt, um verschiedene Ideen und Konzepte zu entwickeln. Die beiden Entwürfe wurden dann sorgfältig geprüft und abgewogen, um zu entscheiden, welcher der beiden Entwürfe eine bessere Grundlage für die weitere Planung bildet.

Um die Umgebung und den Bauplatz besser beurteilen zu können, haben die Projektbeteiligten den derzeit vorhandenen Rauschbrunnen besucht und begutachtet. Sie haben sich eingehend mit den topographischen Gegebenheiten des Geländes auseinandergesetzt und auch die umliegenden Gebäude und Landschaften untersucht. Dies war wichtig, um sicherzustellen, dass das neue Gebäude sich harmonisch in die Umgebung einfügt und einen Mehrwert für die Umgebung bietet.

Für eine genauere Modellierung des Geländes wurde ein Geländemodell benötigt. Dies wurde von einem Professor an der HTL bereitgestellt, der den Projektbeteiligten bei der Erstellung des Modells unterstützte. Durch die Verwendung dieses Geländemodells konnten die Projektbeteiligten eine realistische und naturnahe Modellierung des Geländes erstellen, die als Grundlage für den Entwurf diente.

Ziel:
Unser Ziel bei der Planung der Neugestaltung der Rauschbrunnenhütte war es, ein Gebäude zu entwerfen, das nicht nur funktional und ästhetisch ansprechend ist, sondern auch preislich im Rahmen bleibt. Wir waren uns bewusst, dass es bei jedem Bauprojekt wichtig ist, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Kosten und der Qualität des Ergebnisses zu finden.

Daher haben wir uns bei der Planung besonders darauf konzentriert, eine Lösung zu finden, die sowohl unseren funktionalen Anforderungen als auch unseren ästhetischen Vorstellungen entspricht, ohne dabei das Budget zu sprengen. Wir haben alle verfügbaren Ressourcen sorgfältig geprüft, um sicherzustellen, dass wir die besten Materialien und Technologien nutzen, die im Rahmen unseres Budgets verfügbar sind.

ERGEBNIS

Neuplanung der Rauschbrunnenhütte:
Die Rauschbrunnenhütte war seit vielen Jahren ein wichtiger Treffpunkt für Wanderer und Bergsteiger. Allerdings war das Gebäude in die Jahre gekommen und entsprach nicht mehr den Anforderungen an eine moderne Wanderhütte. Es gab Probleme mit der Infrastruktur, der Ausstattung und der Barrierefreiheit, die es schwierig machten, den Bedürfnissen der Besucher gerecht zu werden.

Wir haben uns daher entschlossen, ein neues Gebäude zu planen, das den Anforderungen an eine moderne Wanderhütte gerecht wird und gleichzeitig den Charme der alten Hütte bewahrt. Dabei haben wir uns intensiv mit den Bedürfnissen der Besucher auseinandergesetzt und versucht, diese bestmöglich zu berücksichtigen.

So haben wir beispielsweise bei der Planung auf eine barrierefreie Gestaltung geachtet und dafür gesorgt, dass alle Bereiche der Hütte für alle Besucher zugänglich sind. Wir haben auch darauf geachtet, dass ausreichend Sanitäranlagen vorhanden sind und dass die Hütte über eine moderne Infrastruktur verfügt.

Gleichzeitig war es uns wichtig, den Charme der alten Hütte zu bewahren und das Gebäude in die Umgebung einzubetten. Hierbei haben wir uns von der traditionellen Architektur der Region inspirieren lassen und Elemente der alten Hütte in das neue Gebäude integriert. So haben wir beispielsweise das Dach der alten Hütte übernommen und in das neue Gebäude integriert.

Einschmiedung des Gebäudes in das Gelände:
Eine wichtige Vorgabe bei der Planung der Rauschbrunnenhütte war es, das Gebäude in das umliegende Gelände zu integrieren. Das Ziel war es, ein Gebäude zu schaffen, das sich in die Landschaft einbettet und sich harmonisch in die Umgebung einfügt. Wir haben daher bei der Planung besonderes Augenmerk auf die Materialauswahl gelegt.

Um diese Integration zu erreichen, haben wir uns für Materialien wie Holz und Naturstein entschieden. Diese Materialien sind in der Umgebung vorhanden und passen sich auf natürliche Weise in die Landschaft ein. Zudem sind sie robust und langlebig und bieten damit eine nachhaltige Lösung.

Verbesserung der Wanderweg-Situation:
Ein weiteres Ziel war es, die Wanderweg-Situation zu verbessern. Hierbei haben wir darauf geachtet, dass die Wanderwege optimal angelegt sind und dass der Zugang zur Hütte barrierefrei gestaltet ist. Auch die Beschilderung haben wir verbessert, um eine bessere Orientierung für Wanderer zu ermöglichen.

Zeitloses Gebäude:
Wir haben bei der Planung darauf geachtet, ein zeitloses Gebäude zu entwerfen, das auch in vielen Jahren noch modern und funktional ist. Hierbei haben wir auf klare Linien und eine moderne Ästhetik gesetzt, die zugleich zeitlos ist. Wir haben viele Entwürfe erstellt und uns intensiv mit der Planung auseinandergesetzt. Dabei haben wir auch darauf geachtet, dass die unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Nutzergruppen berücksichtigt werden.

Besonderheiten:
Bei der Gestaltung der Fassade haben wir uns für Eternit entschieden. Eternit ist ein langlebiges und pflegeleichtes Material, das sich gut in die Umgebung einfügt. Um das Gebäude in das Gelände zu integrieren, haben wir eine Stampfbeton Stützwand errichtet. Diese Stützwand ermöglicht es uns, das Gebäude optimal in die Landschaft einzufügen und gleichzeitig die Stabilität zu gewährleisten. Ein Highlight des Gebäudes ist die Verschmelzung von Wintergarten und Terrasse.

Fazit:
Insgesamt sind wir sehr stolz auf das Ergebnis unserer Neuplanung der Rauschbrunnenhütte. Wir haben ein zeitloses Gebäude entworfen, das sich harmonisch in die Landschaft einfügt und gleichzeitig den Anforderungen an eine moderne Wanderhütte gerecht wird. Durch die Verbesserung der Wanderweg-Situation und die barrierefreie Gestaltung haben wir zudem dazu beigetragen, dass die Hütte von vielen Wanderern genutzt werden kann.

Besonders wichtig war uns auch das ausgewogene Verhältnis von Kosten und Qualität. Wir haben bei der Planung darauf geachtet, dass das Gebäude preislich im Rahmen bleibt, ohne dabei Abstriche bei der Qualität zu machen.

Insgesamt sind wir der Meinung, dass die Neuplanung der Rauschbrunnenhütte ein voller Erfolg war und dazu beiträgt, dass Wanderer auch in Zukunft eine moderne und funktionale Hütte inmitten einer schönen Landschaft nutzen können.