1. Preis
ÜbersichtZur Übersicht
Projekt jetzt teilen

HTL Mödling Bautechnik

|

4A HBTH

Gewerbebau

Team 01 | 4A HBTH
Max Purkl, Aldin Sejdic
No items found.

Projekt­beschreibung

Das Projekt ist ein Neubau eines Gewerbegebäudes in Guntramsdorf. Genauer gesagt handelt es sich um ein Bürogebäude mit Ausstellungs- und Seminarbereich. Da der repräsentative Aspekt des Bauwerks sehr wichtig ist, wurde der Grundriss frei gestaltet. Dabei waren die gebogene Glasfassade, welche sich auf der Straßenseite des Gebäudes befindet, und das weit auskragende Vordach sehr wichtige Designaspekte. Um das Projekt optisch zu verbessern, wurden Eternitplatten für die Unterseite des Daches und die Rückseite des Gebäudes gewählt.

Grundriss:
Beim Grundriss wurde besonders auf eine freie Gestaltung geachtet, um dem repräsentativen Aspekt des Gebäudes gerecht zu werden. Um dies zu erreichen wurde ein Teil des Gebäudes als zweistöckige Galerie geplant. Im Erdgeschoss befinden sich der Empfangs- sowie Schulungsbereich, als auch alle Flächen, auf denen Kundenverkehr stattfindet. Weiter sind im Erdgeschoß die Büros für die Geschäftsleitung und den Verkauf angesiedelt. Das Obergeschoss, welches nur für betriebsinterne Personen gedacht ist, umfasst ein großes Büro für sechs Mitarbeiter, einen Besprechungs- und einen Aufenthaltsraum. Weiters verfügen beide Geschoße über eine Teeküche und WC-Anlagen.

Konstruktion:
Die Konstruktion des Gebäudes besteht wegen der großen Spannweiten und weniger Stützen nicht aus Stahlbeton, sondern aus Stahl. Bei der Dachkonstruktion handelt es sich um eine Mischung von Stahl für die Hauptträger und Holz für die Nebenträger. Die Konstruktion ist also eine Art Tramtraversendecke.  Die Stützen sind auch aus Stahl, wobei diese genauer gesagt aus Hohlrohrquerschnitten bestehen. Die Glasfassade wird durch eine Pfosten-Riegel-Konstruktion getragen und verfügt über elektronisch tönbares Glas (SageGlass), das einen ausreichenden Sonnenschutz bietet. Auf der Dachkonstruktion sind auf der Unterseite Eternitplatten angebracht. Dabei handelt es sich um Carat Platten in der Farbe Elfenbein 7099, welche zusätzlich über Bohrungen verfügen, um eine indirekte Beleuchtung von oben zu ermöglichen.

Auf der Rückseite des Gebäudes wurden Eternit Wellplatten vom Typ P6 in der Farbe Chaletbraun verwendet, um dem Gebäude eine dreidimensionale Fassade und einen Farbkontrast zu geben. Weiters ist die Attika auch mit Carat Platten verkleidet, welche über abgerundete Ecken mit der Unterseite des Daches verbunden sind, um einen ungestörten Übergang zu gewährleisten und eine organische Form zu erzeugen. Die Befestigung der Platten erfolgt mittels Aluminiumprofilen an der Wand und Holzlatten an der Dachunterseite. Um auch ökologisch vertretbar zu sein, verfügt das Projekt über zwei Grünfassaden. Davon befindet sich eine auf der Südfassade des Gebäudes und eine im Eingangsbereich. Weiters verfügt das Projekt über ein Gründach mit extensiver Begrünung auf der gesamten Dachfläche.