Der Therese-Mahrer-Park verdankt seinen Namen der Kremserin Therese-Mahrer, welche diesen Ort zu einem Ort des Zusammenkommens, Zusammenleben und zusammen etwas erleben umfunktionierte. Durch die Neugestaltung dieses Parkes sollen nicht nur die Aspekte des Zusammenseins gefördert werden, sondern auch ein viel freundlicher und ansprechender Ort entstehen.
Die Öffnung hin zum Südtiroler Platz bietet so eine Unterteilung der einzelnen Ebenen: Bushaltestelle & öffentliches WC-, Park- und Aussichtsplattformebenen. Die Verbindung der Ebenen erfolgt durch eine Stiege, sie führt die Besucher in den Park, dort können je nach Belieben Sitzmöglichkeiten unterhalb des alten Kastanienbaumes oder in selbst gestalteten Sesseln aus Faserzement Platz genommen werden.
Der Park bietet ebenso einen Skaterplatz, bei welchem sich Jung und Alt zum gemeinsamen Skaten treffen können. Um einen wunderschönen Ausblick zu haben, können sich die Besucher in die Aussichtsplattformebene begeben und das Steiner Tor sowie den Stadtpark betrachten. Man gelangt ebenfalls durch Stiegen auf die Aussichtsplattformen, welche sich durch einen kleinen Höhenunterschied noch einmal von einander abheben.
Auf der höherliegenden Plattform befindet sich eine Sitzmöglichkeit mit einer Überdachung, auf welcher das Photovoltaiksystem „Sunskin Roof Lap“ zu Verwendung kommt. Diese PV-Anlage versorgt den Park mit umweltfreundlichem Strom (für Beleuchtung, Info-Boards und Sanitäranlagen). Der Verbundwerkstoff findet nicht nur als Parkmöblierung Anwendung, sondern auch als Fassadenverkleidung. Die vorgehängte hinterlüftete Fassade wird durch Fräsungen und Perforationen zu einem Unikat. Durch Anbringung einer Beleuchtung hinter der Fassade kommen die Fräsungen in der Dämmerung/Nacht noch besser zum Vorschein. Das zeitlose Design der einzelnen Sitzmöglichkeiten im Park und der Aussichtsplattform ist sowohl bei den Info-Boards als auch bei den Tischen zur Anwendung gekommen um ein einheitliches Erscheinungsbild zu garantieren.
Die Vielfalt des Parkes wird durch verschiedene Materialien sowie durch die verschiedensten Pflanzenarten dargestellt. Durch den hinteren Eingang ist selbst der Park für Menschen mit speziellen Bedürfnissen leicht erreichbar. Der Park lädt durch seine verschiedenen Bereiche zum Zusammenleben, Zusammenerleben und zusammen die Zeit genießen ein. Das Ergebnis des Parkes ist ein Zusammenspiel aus Natur und Innovation.