Der Eliteligist RW-Rankweil plant die Erweiterung ihrer Infrastruktur. Ziel der Erweiterungen sollen zwei Umkleidekabinen, ein Geräteraum, ein Kiosk und eine Terrasse sein. Die Terrasse soll den Zuschauern überdachte Sitzmöglichkeiten und einen Blick auf die beiden Plätze ermöglichen. Zusätzlich soll ein Raum für die Spieler entstehen, welcher für Spielanalysen, Mannschaftsessen oder Team-Events genutzt werden kann.
Zwei unterschiedliche Höhenniveaus der Terrasse und der Tribüne sollen den Zuschauern ein uneingeschränktes Blickfeld bieten. Kiosk und Kloanlagen sollen sich in nächster Nähe zu den Sitzmöglichkeiten befinden, um den Zuschauern möglichst kurze Wege zu gewähren. Die Terrasse und die Tribüne sollen mit schwebenden Dachflächen überdacht werden. Diese sollen ebenfalls zwei unterschiedliche Höhenniveaus haben, um dem Gebäude ein einfaches minimalistisches Gefühl zu verleihen. Spieler sollen von den Zuschauern abgegrenzt werden. Separate Kloanlagen soll den Spielern zur Verfügung gestellt werden, sowie eine separate Dusche pro Umkleidekabine. Der Geräteraum und sonstige Räume für die Spieler sollen sich auf gleicher Ebene der Kabinen befinden.
Die Diplomarbeitsgruppe wählte explizit eine Holzbauweise aus, weil der Baustoff Holz nachhaltig ist, perfekt mit dem Landschaftsbild harmoniert, eine schnelle Montage durch die Vorfertigung des Massivholzes möglich ist und um den immer mehr steigenden Energiepreisen entgegenzuwirken. Die Verkleidung der Wandelemente soll mit der Faserzementplatte „Timboard“ erfolgen. Es sollen die Farbetöne „Amber 744“ und „Amber 741“ verwendet werden, um einen gewissen Kontrast in der Fassade zu schaffen. Um Spielern ihre eigene Privatsphäre zu geben, entsprang die Idee das Erdgeschoss nur mit Einrichtungen für Spieler zu schmücken. Zuschauerplätze, Verpflegung und Toiletten haben sich dann auf erhöhter Position im Obergeschoss ergeben, so haben Zuschauer ideale Sichtverhältnisse. Durch die großen Glasfassaden stehen trainierende Spieler auf dem Platz und in den Räumlichkeiten innerhalb des Gebäudes stets in Verbindung.