ÜbersichtZur Übersicht
Projekt jetzt teilen

HTL Zeltweg Bautechnik

|

4A HBTH

Grip&Sip

Team 06 | 4A HBTH
Sophie Stütz, Nadine Steiner
No items found.

Projekt­beschreibung

Die Aufgabe bestand darin, in der Arena Fohnsdorf eine neue Boulderhalle inklusive eines unabhängig funktionierenden Cafés zu planen. Die Grundidee des Entwurfs war es, ein Gebäude zu erschaffen, das sowohl einen Boulder- und Kletterbereich als auch ein Café beherbergt und dabei ein ansprechendes und harmonisches Design aufweist. Die äußere Fassade des Gebäudes wurde so gestaltet, dass sie das immer wieder vorkommende L-Element hervorhebt und gleichzeitig den Blick auf das Café freigibt. Das entworfene Gebäude trägt den Namen "Grip&Sip". Der Name Grip&Sip ist ein Ausdruck, um beide Funktionen des Gebäudes zu beschreiben. Das Wort "Grip" steht für den Boulder- und Kletterbereich, während das Wort "Sip" dem Café zugeordnet wurde. Dadurch sollen die Besucher angeregt werden das Gebäude zu besuchen.

Entwurf

Bei der Gestaltung des Gebäudes wurde viel Wert auf eine durchdachte Raumnutzung gelegt. Das L-Element, welches sich wie ein roter Faden durch den Entwurf zieht, dient nicht nur als wiederkehrendes Design-Element, sondern erfüllt auch eine praktische Funktion. Es ermöglicht eine Schaffung einer großzügigen Boulderfläche, die in die benötigte Höhe für den Kletterbereich gebaut werden kann. Durch die geschickte Platzierung des Cafés an der Seite des Gebäudes haben die Besucher einen atemberaubenden Blick auf die Arena und können sich zwischen den Klettereinheiten entspannen. Auch die Frontansicht des Gebäudes wurde mit viel Bedacht gestaltet, um das Interesse potenzieller Besucher zu wecken. Durch die Verwendung von Glas ist die Möglichkeit vorhanden, einen Blick in das Café zu werfen, dadurch werden auch Autofahrer und Fußgänger motiviert, das Gebäude zu besuchen. Im Inneren des Gebäudes wurde großer Wert auf Sicherheit, Komfort und Praktikabilität gelegt.

Umsetzung

Der Haupteingang ist vor allem für die Besucher der Boulder- und Kletterhalle bestimmt. Das Café im ersten Stock ist separat über eine Treppe erreichbar, da es auch ohne den Boulder- und Kletterbereich genutzt werden kann. Die im Erdgeschoß vorhandenen Umkleideräume und Sanitäranlagen wurden so geplant, dass sie den Bedürfnissen der Besucher gerecht werden und einen angenehmen Aufenthalt bieten. Zusätzlich gibt es einen Lagerraum und einen Aufenthaltsraum für Mitarbeiter mit dazugehörigem WC. Eine "Chillecke" im Erdgeschoss bietet den Besuchern einen Ort zum Entspannen und Erholen zwischen den Klettereinheiten. Über eine Treppe oder einen Aufzug gelangt man zum Boulder- und Kletterbereich im ersten Stock. Das erste Stockwerk unterteilt sich in einen offenen Boulderbereich, einen Kinderboulderbereich und eine Kletterfläche, die in das zweite Stockwerk ragt.