ÜbersichtZur Übersicht
Projekt jetzt teilen

HTL Zeltweg Bautechnik

|

4Y HBTH

The ClimbCafé

Team 04 | 4Y HBTH
Lena Feeberger
No items found.

Projekt­beschreibung

Ein markanter monolithischer Baukörper aus Fertigbetonteilen nimmt Bezug auf den hybriden Charakter des Gebäudes, in dem neben Klettern und Bouldern auch wichtige öffentliche Funktionen auf drei Ebenen untergebracht sind.

Dunkelgraue Eternit Fassaden im Norden und Süden heben das Objekt ideal aus dem Einkaufszentrum.

Im Eingangsbereich kommt die abstrakte Fassadenkonstruktion, die geometrischen Formen ähnelt, zum Vorschein und breitet sich über den ganzen Café-Bereich im Obergeschoss aus.

Im Kletterbereich erstreckt sich eine Glasfassade über den gesamten Bereich und ermöglicht einen direkten Blick auf die Kletterwand, aber auch genügend Tageslicht für die Besucher.

Die Innengestaltung des gesamten Gebäudes soll an die einzelnen Elemente wie Stein, Wasser, Eis und Pflanzen erinnern und zugleich dem Besucher die wunderschöne Natur nahebringen.

Funktioneller Aspekt

Das Gebäude wird von der Ostseite über einen Windfang beteten und steht im direkten Bezug von Boulder-/Kletterbereich und dem Café.

Vom Eingang aus ist es möglich, über eine Treppe hinunter in den Umkleidebereich und Personalbereich zu gelangen. Weiters bietet die Treppe auch eine kleine Sitzmöglichkeit für Besucher und bietet durch eine Glaswand eine Sicht in den Boulder Bereich, der im Erdgeschoss liegt. Im Untergeschoss befinden sich Aufwärmgeräte, aber auch der Zugang zum Kletterbereich und die Treppe hinauf zum Boulder Bereich. Im Boulder Bereich gibt es Rastplätze, die sich über zwei Ebenen erstrecken, eine Spielwand und auch einen Kinder- sowie Erwachsenen-Bereich.

Ins Café gelangt man vom Eingangs-Bereich über eine Treppe nach oben. Das Café erstreckt sich über zwei Ebenen und bietet den Besuchern durch eine Glaswand eine Sicht auf den Boulder Bereich.

Damit auch beeinträchtigte Personen, die drei Ebenen gut erreichen können, gibt es vom im Eingangs Bereich einen Aufzug, der sich über die 3 Ebenen erstreckt und somit auch diesem die Möglichkeit gibt alles zu erreichen.

Die Glasflächen am gesamten Gebäude sich selbst verdunkelnde Glasplatten, um die hohen Temperaturen, die durch die Einstrahlung erzeugt wird, vermieden wird.

Ökonomie, Technik, Ökologie

Solarzellen werden am Dach befestigt, aber auch die Eternitplatten werden so eingesetzt, dass, wenn nötig, auch die Platten gegen Solarplatten ersetzt werden können.

Bauweise so nachhaltig wie möglich und mit regionalen Produkten.