Ein Glücksfall ermöglicht es einem jungen Paar ein Einraumhaus (ca.90-100 m2) auf dem elterlichen Grundstück hinter dem bestehenden Wohnhaus zu realisieren. Das Grundstück erfolgt über alle nötigen Voraussetzungen, wie Erschließung, Autostellplätze, Kanalisation, Trinkwasser und Elektrizität.
Das junge Paar wünscht sich aber keine Wohnung konventionellen Zuschnitts, sondern eine offene, fließende Raumabfolge. Nur die Sanitärräume Bad/WC sollen durch herkömmliche Wände getrennt sein. Einzelne Raumbereiche im Rest des Hauses sollen durch Niveauunterschiede und besondere Aussichts- bzw. Belichtungssituationen definiert werden. Räumlich attraktive Freibereiche bzw. gut gestaltete Übergänge zwischen innen und außen sind sehr bedeutend.
Das Paar wünscht sich eine ökologische Holzleichtbauweise auf Punktfundamenten. Der Werkstoff Eternit findet Verwendung auf dem 214 m2 großen Dach.
Die Aufgabenstellung hierbei war es, die gestalterischen Fähigkeiten des Planers bzw. der Planerin unter Beweis zu stellen.