In der Mittelschule Imst Oberstadt soll eine Dachterrasse mit Sitzgelegenheiten ausgestattet werden. Dabei ist die Funktionalität des Objekts zu argumentieren und gegebenenfalls einen Wind- und Sonnenschutz einzuplanen. Ziel des Entwurfs ist es, ein kostengünstiges Konzept vorzulegen, welches ohne großen Aufwand realisiert werden kann.
Idee / Auswahl des Werkstoffes:
Meine gestalterische Intention beruht darauf, die Dachfläche so zu gestalten, dass eine vielfältige Nutzung stattfinden kann. Langlebig, robust und witterungsbeständig sind einige Eigenschaften, welche das aus Swisspearl entwickelte Sitzmöbel aufweist. Wie dem Plakat bzw. den Darstellungen zu entnehmen, ist das Möbel stapelbar und verbindbar. Ein weiterer Aspekt ist das etwas höhere Gewicht dieses Werkstoffes, welches jedoch durch konstruktive Maßnahmen (Ausschnitte) ein wenig kompensiert wurde. Faserzement der Firma Swisspearl hat sich für dieses Projekt als die geeignetste Option, aufgrund der Standhaftigkeit bei Wettereinflüssen herausgestellt. Die Begrünung erfolgt durch Pflanzengefäße, ebenfalls aus Faserzement. Auch der Nachhaltigkeitsaspekt bei der Produktion dieser Produkte hat mich dazu bewegt, auf dieses Material zu setzen.
Umsetzung:
Durch die verschiedenen Möglichkeiten, welche das Objekt aufweist, ist es ohne geringen Aufwand möglich, die Fläche frei zu schaffen und für andere Nutzungen Platz zu schaffen. Die Anzahl der Sitzmöbel ist auf die durchschnittliche Klassengröße (ca. 25 Schüler) angepasst. Die puristische Gestaltung ermöglicht zudem eine kostengünstige Umsetzung.