ÜbersichtZur Übersicht
Projekt jetzt teilen

HTL Wien Bautechnik

|

3B HBT

Turris

Team 09 | 3B HBT
Andreas Reiselhuber
No items found.

Projekt­beschreibung

„Turris“ ist das lateinische Wort für Turm und gibt diesem Projekt seinen Namen. Der Turm ist das markante Gestaltungselement dieser Elektrotankstelle. Schon von weitem soll er Aufmerksamkeit erregen: nicht so sehr auf sich selber, sondern vielmehr auf die Möglichkeit, die Batterien von E-Autos wieder aufzuladen und den AutofahrerInnen dabei eine Pause zu gönnen.

Der Turm erfüllt auch eine energietechnische Funktion, welche auf den ersten Blick gar nicht als solche erkennbar ist: Denn die Fassadenverkleidung des Turmes besteht zu einem Teil aus „Sunskin Facade Lap“ Modulen und dient somit zur Stromerzeugung. Der andere Teil des Turmes wird als Reklamefläche verwendet und dient somit ökonomischen Zwecken.

Die insgesamt zehn Ladeplätze sind von der öffentlichen Verkehrsfläche direkt erreichbar und sind allesamt überdacht. Von diesen zehn Ladeplätzen stehen zwei als Schnellladestationen zur Verfügung. Während der Ladezeit können sich die AutofahrerInnen in einem Innen- oder Außenbereich aufhalten.

Im Innenbereich befinden sich ein Automat mit heißen Getränken, wie Kaffee, Kakao und Tee, sowie ein Automat mit Snacks und gekühlten Erfrischungsgetränken. Zudem sind noch nach Geschlechtern getrennte WC-Anlagen vorhanden.

Einsatz von Eternit Swisspearl

Für die Fassade des Tankstellengebäudes sind naturgehärtete Faserzementplatten „Carat“ in der Farbe Granit 7062 vorgesehen. Diese Platten (Originalgröße 305 x 125 cm) können so zugeschnitten werden, dass wenig Verschnitt entsteht. Wie im Detail ersichtlich, werden die Platten mit Alu-Profilen montiert.

Für die Dachunterverkleidung werden die Platten „Carat“ in der Farbe Elfenbein 7091 verwendet. Die Montage erfolgt mittels Alu-Profilen auf Stahlträgern. Diese werden im Endeffekt vom Turm gehalten.