Der Sinn hinter der Idee von Lightwaves ist es, bestimmte Bereiche in einem Gebäude oder eine Fassade zu beleuchten. Die Beleuchtung ist ganz einfach aufgebaut. Die Leuchte besteht aus einer Eternit-Faserzement-Wellenplatte und LED-Streifen, die wasserdicht sind, um nicht kaputtzugehen im Regen. Die Wellenplatten werden eigentlich als Dachplatten eingesetzt. Jedoch könnte man durch Upcycling die alten Platten in neue Leuchten verwandeln.
Eternit Wellplatte
Die originale Wellplatte ist sehr beliebt auf Grund ihres geringen Gewichtes und jahrzehntelanger Witterungsbeständigkeit. Sie weißt ein schlichtes Design mit klaren Formen. Die Wellplatte wird von den Bauherren und Architekten immer häufiger im Nutzbau, sowie auch im Wohnbau eingesetzt. Derzeit ist diese Platte einer der gefragtesten Dacheindeckungen. Sie wird auch als ALL IN ONE-Produkt eingesetzt, wobei das Dach und die Fassade durchgängig in einem Material bearbeitet werden und die Gebäudehülle sozusagen durch die Eternit Wellplatte zu einer Einheit verschmilzt.
Um mehr über Eternit Produkte zu erfahren, ist es am besten die Webseite zu besuchen.
Lightwaves Design
Wenn die Platten fertiggeformt sind, sollen sie eine hellgraue Farbe aufweisen. Dies soll die originale Leuchte darstellen. Nach Wunsch und Bedarf soll die Platte in jeder RAL-Farbe zum Einfärben möglich sein. So wird die Leuchte besser an die Umgebung angepasst.
Bereiche für den Einsatz
Wie im Außenbereich, so auch im Innenbereich können Lightwaves-Leuchten einen schönen Platz finden. Im Außenbereich zeigen sich diese Leuchten als Fassadenbeleuchtung im besten Licht. Im Innenbereich können sie an Decken gehängt werden, als Wandbeleuchtung im Büro oder an den Wänden neben Treppen bzw. Stiegen. Mit der richtigen Auswahl der Farbe von der Platte und des Lichtes können sehr entspannte Atmosphären geschaffen werden.
Unterkonstruktion der Leuchte
Die Leuchte soll mit Hilfe eines dünnen Rahmens und einem Einhängehacken an die Wand aufgehängt werden. Die ganze Unterkonstruktion soll aus Metall sein. Damit der Metallhacken nicht laut ist wird der Luftbereich mit einer Kunststoffdämmung ausgefüllt. So wird das laute aneinander Klappern von Metallteilen verhindert. Im Unteren Bereich hinter dem Rahmen wird ein Metallklotz angebracht, um die Konstruktion in einer geraden Linie auszugleichen. Die Platte wird an den Rahmen verschraubt. Da die Platte keine große Dicke aufweist, sind keine große Schrauben von Nöten. Die LED-Streifen werden in den Innenseiten der Wellen an der Platte befestigt. Die LEDs können, wir vorhin erwähnt, verschiedenes Licht abstrahlen.