Die Aufgaben und Ziele des Projekts neben der Kirche in Wieselburg ist es, einen Ort der Kommunikation zu schaffen - einen Ort zum Wohlfühlen und Zusammenkommen. Dies verwirklicht sich unter anderem durch das großzügige Foyer und den teilbaren Saal, in welchen gleichzeitige Feste und Veranstaltungen gefeiert werden können. Durch die groß dimensionierten Fenster bietet das Haus rundum die Möglichkeit die Natur miteinzubinden und schafft einen Übergang zwischen Innen -u. Außenraum zu schaffen. Die Schiebetüren können nahezu komplett geöffnet werden und somit kann auch der gepflasterte Platz zwischen Kirche und Pfarrzentrum als Raum zum Zusammenkommen genutzt werden. Dies bietet eine großzügige Verbindung zwischen dem Foyer mit der Bar und dem Außenbereich. Auch der direkte Gartenzugang vom Jugendraum zum Spielplatz bietet viel Spaß und Freiraum für die Kinder und Jugendlichen. Außerdem ist ein direkter Zugang zum Backstage-Raum und für die Zulieferung von Lebensmittel in die Küche vorhanden.
Auch die Lage des Gebäudes trägt einen wesentlichen Faktor zum positiven Raumgefühl bei. Der Jugendraum ist nämlich süd-westlich ausgelegt, somit haben die Jugendlichen und ihre Betreuer*innen eine optimale Belichtung. Die Küche als auch der Backstage-Raum haben ihre Platz Richtung Norden gefunden. Zusätzlich gibt es einen überdachten Weg von dem Pfarrzentrum zur Kirche, dies schafft einen geschützten Weg für die Besucher*innen, damit diese nicht den Witterungseinflüssen ausgesetzt sind.
Das Pfarrzentrum ist grundsätzlich in drei einzelne Körper mit unterschiedlichen Höhen unterteilt. Der Saal ist der höchste Teil des Gebäudes und wird mit einer kompletten Eternitfassade und Eternitdachplatten, in Anthrazit noch besser hervorgehoben. Die mittlere Ebene des Gebäudes bilden Küche, Backstage-Raum und das Foyer. Um ein Farb- und Materialkonzept in das Gebäude zu bringen sind die Fronten der Bar im Foyer mit den gleichen anthrazitfarbenen Platten wie der Saal gestaltet. Doch nicht nur der Saal, sondern auch der niedrigste Teil des Hauses, nämlich die Sanitärräume und der Jugendraum sind mit einer Holzschalung verkleidet, dies hat nicht zuletzt den Grund, dass sich die Natur in die Fassadengestaltung des Hauses miteinfügt.