Ziel der “Schwungvoll Kochen”-Küche ist es, die Faserbetonplatten mit Holz zu verbinden. Um etwas Neuwertiges zu erschaffen, wurde das Projekt auf eine Küche übertragen, da ich selbst im Sommer in einem Küchenstudio in Wien (Küchenpassion, Wiedner Hauptstraße 50) gearbeitet habe und somit viel Erfahrung gesammelt und konnte diese einfließen lassen.
Die erste Idee war es, auch passende Stühle aus Eternit zu gestalten, nur dies wäre zu viel Aufwendung bezüglich der richtigen Ergonomie gewesen. Daher wurde diese Idee nicht umgesetzt. Es wurde danach die Idee geboren, bereits vorhandene Eternitmöbel als Sitzmöglichkeit zu verwenden. Der einzeilige Küchenblock ist ideal für den Außen- und Innenraum geeinigt und bildet eine Überbrückung zwischen den „kalten“ Beton und dem warm anmutigen Holz der Unterkonstruktion.
Das Konzept, möglich durch die formbare Faserbetonplatte aus Eternit, verbindet das Kochen mit dem Genießen am Esstisch. Durch das platzsparende Design mit 4,5 Metern Länge und einer Breite von 0.7 Metern wird dies zu einer praktischen Lösung für Kleinwohnungen oder Gärten. Um ein bisschen Farbe ins Spiel zu bringen, wurde die Arbeitsplatte in einem Grünton gewählt. Bei der Farbauswahl wurde auf das Zusammenspiel zwischen Holz und Farbe gesetzt. Die verwendete Holzart ist Eiche und passend dazu wurde ein dunkles Grün gewählt (Jade 522-P). Da die Eternitplatte nur als gerade Platte eine kratzfeste Oberfläche erlangen kann, wurde die Arbeitsplatte der Küche in Segmente aufgeteilt. Die eigentliche Küchenplatte und die Esstischplatte sind mit den besonderen Oberflächenschutz beschichtet und die restlichen Teile nicht. Durch die Aufteilung der Platte wird zusätzlich der Transport und die Montage erleichtert.