Der Grundgedanke des Mawashi-sha war es, ein einzigartiges Spielgerät zu erschaffen. Dies wurde erreicht, indem man eine Eternitplatte bei der Herstellung zu einer Rolle bog und auf eine Unterkonstruktion aufliegen ließ.
Die Unterkonstruktion besteht aus Eternitplatten und einigen Stahlstäben. Die Platten übernehmen größtenteils eine optischen und tragende Funktion. Sie werden durch Steckverbindungen händisch zusammengebaut, welche weder Klebstoff noch andere Verbindungsmittel benötigen. Die Stäbe liegen auf einigen Platten im Inneren auf. Das horizontale Austreten wird durch höhere Elemente auf der Außenseite verhindert. Die Stahlrohre dienen dazu, die darauf liegenden Rollen in eine bewegliche Position zu bringen. Die zwei Rollen werden auf die Unterkonstruktion aufgelegt und ebenfalls durch seitliche Elemente vor dem horizontalen Auskommen bewahrt.
Damit die Rollen sich nicht gegenseitig blockieren und aneinander reiben, ist ein weiteres, größeres Trennelement in der Mitte eingeplant. Um die gesamte Konstruktion auszusteifen, wurden zwei Eternitplatten in dem Inneren eingebaut. Diese laufen in Richtung der Rolle und der Stäbe und sorgen für ein stabiles Grundgerüst.
Die Kinder sollen die Rolle durch Bewegungen im Inneren zum Drehen bringen, wie bei einem Hamsterrad. Damit auch mehrere Personen gleichzeitig Spaß haben können, wurden zwei Rollen ausgewählt, welche unabhängig voneinander gedreht werden können. Weil auch Jugendliche und Erwachsene den Mawashi-sha benutzen sollen, wurde ein Rollendurchmesser von 2,0 m gewählt. Dadurch soll ein einzigartiges Spielerlebnis für jede Altersgruppe erschaffen werden.