Bei der Lage des Studentenwohnheims handelt es sich um ein zentral liegendes Grundstück in der Stadt Salzburg. Die Liegenschaft befindet sich an der Reimstraße, in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs, sowie der Universität Salzburg. Doch nicht nur die Nähe zum Hauptbahnhof bietet eine gute Verkehrsanbindung, auch die danebenliegende Busstationen bietet direkte Verbindungen in die Stadt, sowie zu anderen Universitäten.
Städtebauliches Konzept:
Das Gebäude wird durch einen langförmigen Baukörper geformt, welcher die Breite des ganzen Grundstücks ausnützt. Dadurch ergibt sich an der Nordseite ein idealer Platz für Parkmöglichkeiten und an der Südseite ein großer Platz für den Garten, der den Studenten/innen viel Platz für Erholung bietet.
Projektidee/Projektstruktur:
Die Grundidee für ein Studentenwohnheim ergab sich durch die Form des gewählten Grundstückes. Hierbei handelt es sich um eine längliche Liegenschaft mitten in der Stadt Salzburg, auf welche das viergeschossige Gebäude geplant wurde. Der Entwurf des Gebäudes ergab sich durch die Anordnung eines bestimmten Prototyps, welcher für Ein- und Zweizimmer angefertigt wurde. In der Mitte jedes Geschosses befindet sich die Erschließung zu den anderen Geschossen, sowie ein Gemeinschaftsraum. Diese Gemeinschaftsräume dienen durch die Ausstattung mit einer Küche und einigen Freizeitaktivitäten für den Aufenthalt von mehreren Personen. Zusätzlich hat jede Studenteneinheit einen eigenen Zugang zu der Terrasse des jeweiligen Geschosses, außerdem beinhaltet das Gebäude eine benutzbare Dachterrasse.
Bei der Gestaltung der Fassade entschied man sich an der Südseite für eine großflächige Glasfassade. Somit erschuf man eine ausreichende Belichtung der Gemeinschaftsräume. Die Nordfassade wurde spielerisch mit Eternit-Platten in zwei verschiedenen Farben gestaltet. Die langen Flure in jedem Geschoss führen an den Enden zu weiteren Erschließungen ins Freie. Durch den Gedanken an die Nachhaltigkeit entschied man sich an diesen Fassaden für eine Begrünung, anstatt für eine reine Betonfassade.
Die Außenanlagen dieses Studentenwohnheims bieten Parkmöglichkeiten im Außenbereich, sowie eine Unterstellung für Fahrräder im Erdgeschoss.