Mit der Idee eine Talstation zu planen, ging ein großer Traum in Erfüllung. Es ist doch ein sehr anspruchsvolles Projekt und nichts Alltägliches, womit selbst erfahrene Architekten oftmals kein leichtes Spiel haben. Aber dennoch wollte ich mich davon nicht unterkriegen lassen und etwas noch nie zu vor an der HTL da Gewesenes in Angriff nehmen. Meine eigenen Kriterien waren, dass ich ein Projekt entwickeln wollte, welches nicht nur optisch etwas hermacht, sondern auch aus ökologischer Sicht dem Stand der aktuellen Zeit entspricht. Daher habe ich mich auch dafür entschieden, so viel Holz wie möglich in mein Projekt zu integrieren. Holz ist nicht nur ein ökologischer, nachwachsender Rohstoff, sondern auch ein Baustoff, der sich besonders in die Natur wunderbar integrieren lässt. Es ist schließlich allgemein bekannt, dass Holz Wärme ausstrahlt und zum Wohlbefinden der Besucher und Anrainer beiträgt. Wenn man nun bedenkt, dass das Gebäude doch eine beträchtliche Größe aufweist, sollte dies vor allem für Anrainer nicht störend sein. Darum wurde auch die moderne Holzverkleidung gewählt, um das Gebäude bestmöglich in die Umgebung zu integrieren.
Die Talstation erreicht man über die Schmittenstraße in Zell am See. Die Parkplätze befinden sich auf verschiedenen Ebenen. Zwischen Parkplatz 1 und Parkplatz 2 liegt ein beträchtlicher Höhenunterschied von knappen 5 Metern. Die Positionierung der neuen Seilbahn liegt an der gleichen Stelle wie die bestehende Bahn.
Das Erdgeschoss befindet sich auf demselben Niveau wie Parkplatz 1. Hier befindet sich der Haupteingang des Gebäudes. Wenn man das Gebäude betritt, finden sich ganz rechts als erstes die Toiletten. Wenn man etwas weitergeht, kann man mit der Rolltreppe ins 1. Obergeschoss fahren oder wenn man noch keine Liftkarte besitzt, muss man lediglich einmal gerade durch nach hinten, denn dort findet der großzügige Kassenbereich seinen Platz.
Im 1. Obergeschoss befindet sich die Seilbahn, welche einem auf direktem Wege an die Spitze der Schmittenhöhe befördert. Ebenso gibt es einen Mitarbeiterraum für die Liftwahrte, welche für das Wohl und die Sicherheit der Besucher sorgen.
Im 2. Obergeschoss liegt dann noch ein Sportgeschäft mit einem Rent-Bereich. Da dieses Geschoss nahezu komplett aus Glas besteht, bietet es einen atemberaubenden 360° Blick.
Im 1. Untergeschoss haben wir noch die Liftunterfahrt, einen großzügigen Lagerraum, sowie einen Technik- und einen Heizraum.