Anerkennungspreis
ÜbersichtZur Übersicht
Projekt jetzt teilen

HTL Wiener Neustadt Bautechnik

|

4B HBTH

Kindergarten Schnotzendorfergasse

Team 215 | 4B HBTH
Manuel Fuxreiter
No items found.

Projekt­beschreibung

Ziel des Entwurfes war, mit einfachen geometrischen Formen einen flexiblen Grundriss zu gestalten, der durch seine Kompaktheit eine optimale Nutzung der vorgegebenen Gebäudefläche darstellt.

Neben dem Grundriss hat die Fassade einen der wichtigsten Aspekte bei diesem Kindergarten, welcher sich in der Schnotzendorfergasse in Wiener Neustadt befindet.

Es werden einfache Rechtecksformen in Form einer Eternit-Großformatfassade angewandt, welche Kinder, Eltern, aber auch Passanten durch ihr komplexes Gesamtbild beeindrucken wird…und das von jeder Himmelsrichtung aus.

Das verwendete Eternitprodukt bezieht sich hierbei ausschließlich auf die „Carat“-Platte, welche in den Formaten 3050x1250 mm und 2510x1250 mm und in den Farben Elfenbein 7099, Anthrazit 7020, Anthrazit 7027, Crystal 7011, Topas 7070, Rubin 7030, Bernstein 7080 und Azurit 7040 verwendet wird.

Das Grundschema dieser Fassadengestaltung ist relativ simpel, es besteht aus einer vollen (ungeschnittenen) Platte und einer zugeschnittenen, in der Länge gekürzten Platte (Trennplatte).

Eine Reihe besteht also immer abwechselnd aus einer ganzen Platte und einer Trennplatte, wobei bei den ganzen Platten sowohl das Format 3050x1250 mm als auch 2510x1250 mm genutzt wird.

Das ansprechende Aussehen entsteht dabei durch eine jeweilige Versetzung des Startpaneels in den anderen Reihen.

Weiters besteht der Gedanke, das Gebäude nach oben offen wirken zu lassen, welcher nicht nur durch die großen Dachflächenfenster, sondern auch optisch durch einen nach oben aufhellenden Farbverlauf an der Fassade intensiviert wird.

Für die Belichtung sorgen nicht nur die südseitig angeordneten, durchgehenden Glasfassaden zum Outdoor-Bereich, sondern auch 5 eingesetzte Dachflächenfenster. Somit ist eine überdurchschnittliche Belichtung in Aufenthaltsräumen gegeben, welches den Kindern zusätzlich das Gefühl von Freiheit vermittelt.

Grünflächen sind für das Mikroklima unumgänglich, deswegen besitzt der Kindergarten an der Schnotzendorfergasse auch Gründächer. Diese befinden sich auf dem Dach des Obergeschoßes und auf dem Dach des Turnsaals, weiters bildet ein begehbares Gründach die Terrasse des 1. Stocks.

Für die Gemeinsamkeit sorgen nicht nur ein großer Turnsaal und die enge Anordnung der Gruppenräume am Innengang (welcher ebenfalls so kompakt wie möglich gehalten wird), sondern vor allem die Spielbereiche im Outdoor-Bereich. Jedes Modul ist durch einen Weg verbunden.

Ein wesentliches Merkmal ist die Rampe, die den Freibereich des Erdgeschoßes mit dem des Obergeschoßes verbindet und somit auch alle Gruppen. Sie bietet den Kindern nicht nur das Gefühl der Gemeinsamkeit und Verbundenheit mit den Kindern aus anderen Gruppen, sondern kann im Winter auch optimal als Bobwiese genutzt werden.

Alle Freibereiche weisen vor den jeweiligen Glasfassaden der Gruppenräume, auf befestigten Natursteinbelägen, Sitz-und Abstellmöglichkeiten in Form von Bänken mit Tischen auf.