Anerkennungspreis
ÜbersichtZur Übersicht
Projekt jetzt teilen

HTL Wiener Neustadt Bautechnik

|

4B HBTH

Kindergarten

Team 213 | 4B HBTH
Valentin Rada
No items found.

Projekt­beschreibung

Bei dem Projekt handelt es sich um einen Kindergarten in Wiener Neustadt. Der Baukörper ist länglich gestaltet, mit einem Knick ab dem Turnsaaltrakt. Das Gebäude ist geprägt von großen, beinahe bodentiefen Fenstern mit Sitzparapet, um möglichst viel natürliches Licht in die Räume zu bringen. Die Fassade ist rundherum mit den „Carat“ Platten in der Farbe „Anthrazit 7027“ bestückt. Zur optischen Unterscheidung der Gruppenräume sind deren Fassaden mit „Zenor“ Platten in den drei dezenten Farben „41055“, „67007“ und „51101“ gestaltet.

Das Dach des Hauptgebäudes ist ein Flachdach, ausgeführt als extensives Gründach. Das Dach des Turnsaals ist erhöht und weist ein Kiesdach mit Photovoltaikanlagen auf.

Der Parkplatz hat mittels eines Einbahnsystems eine Zufahrt und eine Ausfahrt und besitzt 4 Drop and Drive Parkplätze sowie 3 Behindertenparkplätze. Im hinteren Teil befinden sich weitere 16 Parkplätze für Personen, die länger bleiben.

Das Gebäude ist in zwei Teile geteilt, die man durch einen gemeinsamen Windfang betritt. Der östliche Teil ist der Kindergarten an sich und westlich des Windfangs betritt man den Turnsaal, der auch für externe Gäste verwendbar ist.

Wenn man durch den Windfang den Kindergarten betritt, befindet man sich zunächst in einem sehr geräumigen Foyer. Der weiterfolgende Gang, welcher den gesamten Kindergarten erschließt, lässt eine ideale natürliche Belichtung durch mehrere große Fenster in einzelnen Nischen zu. Zusätzlich befindet sich am Ende des Flurs ein Fenster, das vor allem in der Früh die Morgensonne im Osten hineinlässt. Auf der nördlichen Seite des Ganges hat man die funktionalen Räume, wie beispielsweise Büro, Küche und Abstellraum sowie eine Nische, die sich optimal als Spieleecke und Rückzugsort verwenden lässt.

Die südliche Seite des Ganges führt zu den drei einheitlichen Gruppeneinheiten, die durch eine große Glasfront geprägt sind, welche die Gruppenräume großzügig mit natürlichem Sonnenlicht aus dem Süden versorgen. Zwischen jedem Gruppenraum führt eine Nische zu den Umkleiden und auch direkt zur Terrasse und dem Garten.

Die Terrasse verbindet alle Gruppenräume und besitzt ein Vordach, um die direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Das Vordach ist ausreichend auskragend, um sowohl bei schlechtem Wetter als auch bei starker Sonne geschützt den Freiraum nützen zu können.

Betritt man im Windfang die Tür zum Turnsaal, kommt man über einen kurzen Gang in das Foyer dieser Einheit. Dieses besitzt mehrere Sitzmöglichkeiten, um die Wartezeit so angenehm wie möglich zu gestalten, sowie ein großes Sichtfenster zum Zuschauen in den Turnsaal. Durch den Knick ab dem Turnsaaltrakt um circa 60 Grad orientiert sich eine großzügige Glasfassade im Turnsaal gänzlich Richtung Südosten mit Blick in den Garten. Auch hier verhindert das fortlaufende Vordach die direkte Sonneneinstrahlung.