Anerkennungspreis
ÜbersichtZur Übersicht
Projekt jetzt teilen

HTL Saalfelden Bautechnik

|

5A HBTH

Kunsthaus Jufersbach

Team 08 | 5A HBTH
Sebastian Steiner
No items found.

Projekt­beschreibung

Das Kunsthaus Jufersbach ergänzt die kulturelle Präsenz des Pinzgaus und stärkt den touristischen Standort in Saalfelden. Für Veranstaltungen, Ausstellungen oder als Plattform für einen allgemeinen künstlerischen Austausch fügt es sich auffällig in das Stadtbild ein. Mit seiner Kombination aus Eternit und Messing hebt sich der Körper über den offenen Platz und erzeugt eine erhabene Stellung. Als Besonderheit gilt der Skulpturenweg entlang des Jufersbach, welcher die statischen Gebilde in den Kontrast der Wasserbewegung setzt.

Funktion

Das Erdgeschoss gliedert sich in den Bar-, Office- und Eingangsbereich. Das Treppenhaus dient neben der vertikalen Erschließung auch dem Lichteintrag von oben durch ein Dachfenster. In den Obergeschossen liegen die geräumigen Ausstellungsflächen, welche durch eine Fensterfront im Norden passiv belichtet werden. Die Sanitärräume befinden sich wie die Garderobe im Kellergeschoss, durch welches auch die Tiefgarage betreten werden kann.

Fassade

Die äußere Hülle des Kunsthauses ist das wichtigste Erkennungsmerkmal.

Die beiden Obergeschosse sind mit quadratischen Eternit Avera Platten (AV070) gedeckt. Die Flanken kleiden sich in besonderen Elementen aus Messing. Das Erdgeschoss kleidet sich in vertikalen, sandgestrahlten Aluminiumelementen in Anthrazit sowie einer großzügigen Glasfassade. Als räumliche Trennung zwischen der Außenausstellungsfläche und dem offenen Platz sind Bäume gesetzt.

Lage und Umgebung

Durch die Nähe des Rathausplatzes und des Einkaufszentrums genießt das Kunsthaus eine belebte Umgebung. Die Lage profitiert weiters von einer guten Anbindung an den öffentlichen Verkehr sowie einer großzügigen Fahrradinfrastruktur. Der Bezug zum neuen Viertel erfolgt durch die Revitalisierung des alten Bauhof Geländes, geprägt von Offenheit und nutzungsneutralen Platz.

Das Ensemble repräsentiert einen neuen Zeitabschnitt in der Stadtgeschichte, geprägt von zukunftsorientierten Gedanken und Konzepten mit besonderem Augenmerk auf klimaneutrales Bauen und Handeln.