Anerkennungspreis
ÜbersichtZur Übersicht
Projekt jetzt teilen

HTL Saalfelden Bautechnik

|

5A HBTH

Infrastrukturgebäude Ellmau

Team 06 | 5A HBTH
Lukas Trattner
No items found.

Projekt­beschreibung

Für unsere Diplomarbeit habe ich mich für das Infrastrukturgebäude in Ellmau entschieden. Oberstes Ziel war für mich die Planung eines zeitgemäßen Gebäudes mit hoher Aufenthaltsqualität. Des Weiteren wurde ein hohes Augenmaß auf den Wilden Kaiser gelegt. Das Objekt soll den Autofahrern, die eine Parkgelegenheit suchen, sofort ins Auge stechen und für Veranstaltungen zugänglich sein.

Das Projekt lässt sich in zwei Funktionsbereiche einteilen, nämlich Parken und Veranstaltung. Durch die Einfahrt im Osten gelangt man in den Parkbereich, der sich über 6 Ebenen streckt. Auf der 5600 m² großen Parkfläche sind 237 Parkplätze, darunter 9 für Elektrofahrzeuge und 4 für Behinderte. Zentral, in der Mitte des Gebäudes, liegt ein Luftraum, welcher dem Parkhaus ein offenes Erscheinungsbild im Inneren garantiert. Im Erdgeschoß befinden sich Heizraum, Müllraum, Fahrradraum und eine WC-Anlage. Im Dachgeschoß sind 2 Veranstaltungsräume, Infobereich, WC-Anlage, Putzraum, Café sowie ein Atelier. Wegen der Größe des Gebäudes wurde zusätzlich noch ein Fluchttreppenhaus geplant, welches das Treppenhaus ergänzt.

Bauplatzbeschreibung:

Der Bauplatz befindet sich am Fuße des Hartkaisers auf einer Höhe von 820 Metern über dem Meeresspiegel. Für den Neubau stehen die Grundstücksparzellen 44, 43/1, 1791/3 und 1791/2 der Katastralgemeinde Ellmau (83004) zur Verfügung. Bereits vorhanden ist die notwendige Erschließung über die Begleitstraße der Loferer Straße sowie die Infrastruktur des bestehenden Gebäudes des e.s.v. Ellmau.

Fassadensystem:

Die Fassade besteht aus trapezförmigen Eternitplatten. Der im Norden liegende Teil wurde vom südlichen farblich unterschieden um den Höhenunterschied besser zu veranschaulichen. Diese Fassade gibt dem Gebäude ein zeitgemäßes Aussehen und lenkt die Aufmerksamkeit auf sich. Zwischen den Platten sind größere Abstände, um eine natürliche Belichtung sowie Belüftung zu gewährleisten.

Gebäudesystem:

Bei der Gebäudeart wurde auf das Splitlevel-System gesetzt. Das bedeutet, dass die Stockwerke jeweils um ein halbes Geschoß versetzt sind. So ergeben sich 6 Ebenen zum Parken und das Dachgeschoss als Veranstaltungsraum. Die Rampen sind quer angeordnet, zwei gehen in die obere und zwei in die untere Ebene. Durch dieses Splitlevel fügt sich das Gebäude in die geringe Neigung des Geländes ein.