2. Preis
ÜbersichtZur Übersicht
Projekt jetzt teilen

HTL Zeltweg Bautechnik

|

4Y HBTB

Freiblick

Team 204 | 4Y HBTB
Selina Mayer, Stefanie Honis
No items found.

Projekt­beschreibung

Idee:
Die Idee hinter unserem Projekt, welches den Namen „Freiblick“ trägt, war es, einen Ort der Zusammenkunft und Geselligkeit für jung und alt zu schaffen. Wir wollten es außerdem sehr praktisch gestalten und platzsparend ausführen. Die Aufgabe war es außerdem, das Objekt so wenig wie möglich wie ein Haus aussehen zu lassen.  

Die Idee beruht auf einem zweigeschossigen Objekt, das praktisch genutzt werden kann – das untere Geschoss als Stauraum für Boote und das Obergeschoss als Aufenthaltsraum, zur Entspannung und zur Zusammenkunft. Außerdem wollten wir eine gute Verbindung zwischen Holzbau und Eternit-Teilen herstellen.

Entwurf:
Die erste Entwurfsidee war eine etwas andere. In der ersten Entwurfsidee wurde das Projekt in einem hausartigen Gebäude ausgeführt. Unten wurde das Bootslager positioniert. Das hatte die Form einer Garage und es gab die Möglichkeit, die Boote übereinander zu stapeln. Oben wurde der Aufenthaltsraum geplant. Er wurde auf der Nordseite offengehalten und mit einem runden Dach bedeckt. Diese Idee scheiterte an der Größe und den Funktionen.

Unsere neue und aktuelle Idee verfügt über ein Bootslager, zwei Duschen, ein WC, einen Trockenraum, einen Grillplatz, einer Terrasse und einem Aufenthaltsraum. Das Bootslager wurde so geplant, dass die Boote in sogenannte „Schubladen“ gesteckt und verstaut werden. Sie müssen nur in die Laden gelegt werden und hineingeschoben werden. Die Paddel werden in das Boot gelegt, darum sind keine zusätzlichen Verstaumöglichkeiten notwendig.

Die Duschen sind innen gefliest und als Sichtschutz werden Vorhänge verwendet. Das WC ist ebenso innen gefliest, um vor Feuchtigkeit uns Nässe geschützt zu sein.

Der Trockenraum ist ebenso innen gefliest und wird zur Trocknung der Neopren-Anzüge verwendet.

Am Grillplatz gibt es mehrere Sitzmöglichkeiten, die gleichzeitig als Stauräume für Kleidung oder Wertsachen genutzt werden können. Der Grillplatz ist auch gefliest, um vor Regen oder Schnee geschützt zu sein.

Der Aufenthaltsraum liegt auf 1,50 m Höhe über dem Bootslager. Er verfügt über eine Kücheneinrichtung, Sitzmöglichkeit in Form einer Couch und einem Essbereich. Geschützt wird der Aufenthaltsbereich durch Glasplatten, die vor starken Wind und Wetter schützen. Die Sitzmöglichkeiten im Aufenthaltsbereich können ebenfalls als Stauräume genutzt werden. Vom Aufenthaltsraum wurde noch eine Verbindung zur 70 cm höheren Terrasse gebaut. Die Fassade des Aufenthaltsbereichs ist in Holz ausgeführt.

Die Terrasse wird über dem WC, den Duschen und dem Trockenraum errichtet. Dieser ganze Teil wird mit Eternit-Platten bekleidet und ist somit auch vor Witterung geschützt. Zum Schutz vor dem Abstürzen wurde noch ein Geländer auf beiden Seiten angebracht. Der Belag der Terrasse wurde wieder mit Fliesen ausgeführt. Das Dach wurde mit Wellblechplatten aus Eternit gedeckt.