Idee
Als Auftrag für den Eternit Wettbewerb erhielten wir die Planung eines Bootshauses in Judenburg an der Mur für den Bootsverein. Die Anforderungen für die Planung und Ausführung hat im Allgemeinen bestanden aus: Lagerung der Boote bzw. Kajaks, Aufenthaltsraum samt Teeküche sowie einen Trockenraum und eine Umkleide. Für Sanitäre-Bereiche werden nebenstehende Anlagen verwendet. Unsere Idee zu diesem Projekt war es, all diesen Anforderungen gerecht zu werden, aber einen eigen Stil und eine eigene Darstellung für das Objekt zu entwerfen und die Architektur nicht zu vergessen.
Entwurf
Unser Entwurf für das Bootshaus entspricht grundsätzlich all den Anforderungen, die der Bootsverein stellt. Im unteren Geschoss befindet sich der Lagerraum für Boote und Kajaks.
Das Untergeschoss ist so konzipiert dass drei Schlauchboote und 4 Kajaks darin Platz finden können, aber auch andere Boote können darin gelagert werden.
Im Obergeschoss befindet sich die Teeküche, die ebenfalls sehr großzügig geplant wurde.
In der Teeküche befinden sich Geschirrspüler, Herd, Waschbecken und sonstige Ausstattungen für den gerechtfertigten Gebrauch. Die Teeküche wurde mit dem Aufenthaltsraum offen verbunden. Der Aufenthaltsraum beinhaltet ebenso einen großzügigen Tisch und Stühle, dazu wurde auch die nördliche Seite Richtung Mur mit einer großen Fensterfront ausgestattet, was ein gemütliches Beisammensein ermöglicht.
Ebenso befindet sich im oberen Geschoss die Umkleide, die von außen begehbar ist, das hat den Vorteil, dass die Nässe nicht in die umliegenden Räumen gelangen kann, aber natürlich kann man die Umkleide auch separat innen begehen. Sie beinhaltet Spinde, was ein sicheres Absperren von Wertsachen ermöglicht, aber auch Umkleiden-Bänke befinden sich in der Umkleide. Halb hinter der Umkleide befindet sich der Trockenraum, der es ermöglicht, die nasse Kleidung sehr schnell zu trocknen. Der Trockentraum kann nur über die Umkleide begangen werden, damit keine Nässe in den umliegenden Räumen entstehen kann. Für sonnige Tage haben wir eine sehr großzügige Terrasse geplant, die ebenfalls für ein Beisammensein geplant wurde.
Die Fassade von gesamtem Gebäude besteht aus Holz sowie grauen Eternit Platten.
Umsetzung
Das gesamte Gebäude besteht aus einzelnen Elementen, die sehr leicht und einfach transportiert werden können. Die Zusammensetzung erfolgt wie bei einem Fertigteilhaus, was bedeutet, dass die einzelnen Teile in den Zimmereihallen gefertigt werden können. Das hat den Vorteil, dass man gleich auf der Baustelle die fertigen Teile montieren kann. Lediglich die Fundamente (Schraubfundamente) muss man vorher auf der Baustelle fertigen.
Benötigt werden ein LKW-Sattelzug sowie ein Kran.