ÜbersichtZur Übersicht
Projekt jetzt teilen

HTL Rankweil Bautechnik

|

5A HBHCH

Stickereiareal

Team 07 | 5A HBHCH
Luis Erath, Felix Erath, Lukas Greber
No items found.

Projekt­beschreibung

Die Bestandsgebäude auf dem zentrumsnahen Stickereiareal (Hof 633, Schwarzenberg) sollen abgerissen werden und durch einen, den neuen Bedürfnissen angepassten, Neubau ersetzt werden. Das neue Gebäude soll einen Kindergarten mit Kleinkindbetreuung, eine Mittagsbetreuung und ca. 8 Wohneinheiten für betreutes Wohnen beherbergen. Zusätzlich wird eine Tiefgarage für die Gemeinde und das Bauwerk benötigt.    

Konzeption:

Die verschiedenen Nutzungseinheiten werden auf zwei Baukörper aufgeteilt, welche durch einen Windfang bzw. Mehrzweckraum miteinander verbunden sind. Im westlichen Teil des Grundstückes wird der Kindergarten als eigenständiger Baukörper positioniert, der über den größten Teil der Gartenfläche verfügt. Östlich befindet sich im EG die Mittagsbetreuung, die durch den Windfang mit dem Kindergarten verbunden ist. Darüber befinden sich die Wohnungen. Die Tiefgarage hat zudem einen zusätzlichen Eingang für externe Benutzer.

Realisation:

Ziel dieses Projektes ist die Planung und Schaffung einer Studie, die nachhaltig, leistbar und realisierbar ist. Das Gebäude ist im Tiefgaragengeschoss und im Erdgeschoss überwiegend in Stahlbeton-Massivbauweise geplant. Auf dem massiven Sockel werden die darüberliegenden Geschosse in Holztafelbau errichtet. Die Fassade besteht aus einem hinterlüfteten, vertikalen Holzschirm.

Eternit-Dacheindeckung:

Die Dacheindeckung erfolgt durch das System Sunskin Roof Lap. Die Indach-Photovoltaik-Anlage wird mit den Ergänzungsplatten Aura 2 erweitert. Die Dachplatten und die Photovoltaik wird als dunkle Dacheindeckung ausgeführt und entsprechen so dem strengen, örtlichen, gestalterischen Auflagen. Die Platten werden um die halbe Breite versetzt verlegt.

Durch die Ausrichtung der Stromerzeugungsanlage in östliche, südliche und westliche Richtung, kann der Stromverbrauch untertags möglichst gut abgedeckt werden. Die Gemeindeeigene Tiefgarage kann dabei als Ladestation für Elektrofahrzeuge verwendet werden und somit wird der Strom vom Dach direkt verbraucht.