ÜbersichtZur Übersicht
Projekt jetzt teilen

HTL Rankweil Bautechnik

|

4A HBHCH

CoWorking Eternit Trophy

Team 08 | 4A HBHCH
Florian Mayer, Michal Jablonski
No items found.

Projekt­beschreibung

Die Aufgabe dieses Projektes war es, ein Wohngebäude mit CoWorking Space in Sulz zu planen bei welchem man ein Grundstück mit etwa 1400 m2 zur Verfügung hatte. Es sollen Wohnungen für Jung und Alt entstehen, welche alle Anforderungen in Bezug auf Barrierefreiheit und Wohnqualität zu bieten haben. Es liegt in einer sehr familiären Gegend mit ausgezeichneter Anbindung an die Öffentlichen Verkehrsmittel. Bei uns werden die Gemeindlichen Anforderungen eingehalten, mit einer Geschosszahl von 4 Geschossen oberirdisch und einem unterirdischen, sowie Raumgestaltung.

Konzept:

Die Ausrichtung des Baukörpers liegt nördlich, sodass die südliche Fläche beinahe vollständig zur Verfügung von Spielplätzen und einem Garten genutzt werden kann. Bei unserer Planung der 2x 2 Zimmer-Wohnungen und 4x 3-Zimmer Wohnungen wurde speziell auf die Form und den optischen Aspekt der Wohnungen geachtet, wodurch wir auch eine sehr interessante Form unseres Baukörpers noch mehr Kontrast verleihen konnten. Die Nutzung unseres CoWorking ist klar von den Wohnungen getrennt, da wir zusätzlich zum CoWorking auch ein kleines Kaffee errichtet haben. Durch die Lage im Erdgeschoss wurde das Kaffee sowie das CoWorking ideal barrierefrei ausgeführt.

Konstruktion:

Die Fassade bilden drei verschiedene Farbtöne, welche jeweils aus Horizontal-Latten konstruiert wird. Einzigartig macht unser Projekt jedoch nicht die Fassade, sondern eigentlich die Rückversetzung zwischen den Geschossen.

Geplant wurde alles in Massiv-Stahlbeton auszuführen. Mithilfe der östlichen Abschrägung konnten wir zusätzlich für einen zusätzlichen Sonnenplatz errichten. Ebenfalls zu erwähnen ist die teilweise Selbstversorgung unseres Gebäude, welche selber Strom und Warmwasser mithilfe von Photovoltaik- und Solarpanelen auf dem Dach erzeugt.