Anerkennungspreis
ÜbersichtZur Übersicht
Projekt jetzt teilen

HTL Salzburg Bautechnik

|

4C HBTH

Umgestaltung Kindergarten Koppl

Team 149 | 4C HBTH
Amelie Nußbaumer, Emily Schönegger
No items found.

Projekt­beschreibung

„Gemeinsam für die Zukunft der Kinder“ – so lautet der Schwerpunkt des Projektes. Unser Ziel dabei ist die Verwirklichung einer Modernisierung und zeitgemäßen Anpassung des Kindergarten Koppls.  Von der Gemeinde wurde gewünscht, den zurzeit noch bestehenden Bauhof, mit Anschluss an den Kindergarten, zu erneuern. Um den steigenden Platzbedarf und den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden, ist die Fläche des Bauhofs für die Neuplanung miteinbezogen worden.

Damit man nicht von den bestehenden Wänden und Säulen abhängig ist, wurde ein von uns eigens konstruiertes Tragsystem entworfen. Der Sinn dieser Konstruktion ist es, die Tragfunktion zu erfüllen und dabei so ästhetisch wie möglich auszusehen. Aus diesem Grund wird die entworfene Stahlbetonkonstruktion mit Eternitplatten verkleidet. Die zusätzlich hinzugefügten Bogenelemente werden mit einem bunten Textilmaterial ummantelt. Dieses Material soll nicht nur zur Farbenfröhlichkeit beitragen, sondern ebenso als schallschluckendes Element dienen. Der Bewegungsraum kann durch ein verschiebbares Wandsystem als erweiterter Raum für maximale Fläche und beispielsweise für Veranstaltungen genützt werden.

Belangvoll ist es, den Kindern nach außen hin so viel Platz wie möglich zu schaffen und dabei ein sicheres Spielen zu ermöglichen. Als Umsetzung für dieses Ziel wird das Gelände nach unten versetzt.

Ein weiteres optisches Augenmerkmal dieses Gebäudes ist die Begrünung einer eingefügten Zwischenebene, welche nicht nur gestalterische Aspekte mit sich bringt, sondern auch zur Verbesserung des Mikroklimas, zur Eindämmung des Lärms und zur Wertsteigerung des Gebäudes beiträgt. Das Raumvolumen kann durch die Erweiterung der Vordächer vergrößert und somit als zusätzliches Bauelement genützt werden, wo eine Bibliothek situiert ist. Ein größtmöglich belichteter Raum wird mit einer Glasfassade erzielt.

Umsetzung der Oberflächengestaltung mit Eternit:
Um den neuen Gebäudeteil in den Vordergrund zu setzen, werden die Fassade sowie das Dach mit Platten der Kategorie ,,Integral Plan‘‘, in der Farbe Skylight 131 bedeckt – diese haben den Vorteil, dass sie für beide Einsatzbereiche verwendet werden können. Ebenso tragen zur Farbenfröhlichkeit einzelne Platten in der Farbe ,,Planea Sunset 832‘‘ bei.

Ein weiteres Highlight des Projektes ist die eigens entworfene Grünfassadenkombination, mit den Platten, die ebenfalls bei der Hauptfassade Anwendung finden.

Durch die Reflexion des Produktes ,,Reflex Crystal 4112‘‘, das am bogenförmigen Tragsystem eingesetzt wird, kommt dieses im Innenbereich besonders glanzhaft zur Geltung.