Flächenversiegelung ist, besonders in Österreich, ein großes Thema. Ziel des Projektes war es, eine möglichst geringe Flächenversiegelung zu planen. Das Bürogebäude sollte für ein junges, innovatives Start-up-Unternehmen geplant werden, welches sich mit der Reduktion von Plastikabfall in den Weltmeeren beschäftigt. Der Auftraggeber wünscht sich ein nachhaltiges Gebäude, dass einen möglichst kleinen „Fußabdruck“ hat.
Die Grundidee des Projektes war ein Mantarochen. Er symbolisiert das Meer und zeigt mit was sich das Unternehmen beschäftigt. Um der Flächenversiegelung entgegenzuwirken, wurde das Gebäude an einem Hang geplant und mit einer Stütze abgehoben. Weiters wurde das Dach als Gründach ausgeführt, welches auch begehbar ist und enorm positive Auswirkung auf das Klima und das Wohlbefinden der Mitarbeiter hat.
Da sich der Auftraggeber Nachhaltigkeit wünscht, wurde eine Swisspearl Fassade gewählt. Die Faserzement Platten in freien Formen sind die optimale Lösung für ein Gebäude mit vielen Rundungen. Die Fassade ist ein wichtiger Teil des Gebäudes und durch Swisspearl Faserzementplatten wurde ihr eine beeindruckende Optik verliehen.
Für die Wände wurde eine Holzriegelkonstruktion verwendet, da diese auf nachhaltigen Baustoffen basiert. Aufgrund der komplizierten Form des Gebäudes, wurde eine Stahlkonstruktion zur Unterstützung eingesetzt und dank der nachhaltigen Eigenschaften von Stahl, ist diese Konstruktion ein Gewinn für das Projekt.
Das Büro umfasst zirka 180 m² Nutzfläche. Es wurde ein flexibles Büro mit 10 Arbeitsplätzen und 3 Plätzen in einer Ruhezone geplant. Ein Arbeitsplatz für den Geschäftsführer ist in einem separaten Raum vorhanden. Beim „Kopf des Mantarochens“ ist der Besprechungsraum der 6 Sitzplätze umfasst. Ein Wartebereich mit 3 Sitzplätzen ist im Eingangsbereich vorhanden. Ein Damen WC, ein Herren WC sowie ein barrierefreies Gäste WC sind vorhanden.
Mein Ziel war es, ein Bürogebäude zu planen, in dem sich die Mitarbeiter wohlfühlen. Abgesehen von der Ambiente die sie genießen dürfen, wird durch ein flexibles Büro auch das Wohlbefinden gefördert. Die Kommunikation und die Teamarbeit werden verbessert und auch die Organisation und Effizienz werden gesteigert.