3. Preis
ÜbersichtZur Übersicht
Projekt jetzt teilen

HTL Pinkafeld Bautechnik

|

4A HBTH

The Whale

Team 03 | 4A HBTH
David Pillinger
No items found.

Projekt­beschreibung

Warum der Wal?

Kaum ein Lebewesen auf der Erde fasziniert und berührt uns Menschen so sehr wie die Wale. Blauwale sind die größten Tiere der Erde, Schwertwale leben in engen sozialen Strukturen und Buckelwale kommunizieren über große Entfernungen hinweg mithilfe komplexer Gesänge. Gefahr durch Plastikmüll droht auf drei verschiedene Arten: Als vermeintliches Beutetier, das den Magen verstopft, als verlorenes Geisternetz, das zur verheerenden Falle wird oder in Form von millimeterkleinem Mikroplastik, das in seine giftigen Bestandteile zerfällt. Forscher:innen gehen davon aus, dass sich je nach Art und Region bei bis zu 60 Prozent der Wale Plastik im Magen befindet! Besonders stark davon betroffen sind Pottwale, die für die Jagd nach Tintenfischen in große Tiefen von mehreren tausend Metern tauchen. Im Magen eines vor Sardinien gestrandeten Pottwals wurden im April 2019 ganze 22 Kilogramm Plastikmüll gefunden. Besonders tragisch: Das Pottwalweibchen war schwanger, mit ihm starb auch sein Junges.   QUELLE: WWF.com

Projektbeschreibung

The Whale ist ein Bürogebäude in Weiden am See. Ziel war es, möglichst wenig Fläche zu verbauen. Daher steht das Gebäude auf Stützen. Der größte Teil des Bauwerks befindet sich zudem im Obergeschoss. Das Bürogebäude nimmt die Form eines Wales an und steht somit symbolisch für die Plastikmüllreduktion in den Weltmeeren. Die Hülle des Gebäudes und die Wände des Eingangs-und Gangbereiches im Erdgeschoss werden mit Eternit-„Wandschindel Wabenstreifen 3x200x200 mm“ in der Farbe Azurit 422 ausgeführt. Es soll an die Schuppen eines Fisches erinnern und somit eine spannende Fassadengestaltung erzeugen. Durch die optionale „Sunskin Roof Lap“-Photovoltaikanlage auf der Dachfläche wird wirtschaftlich und ökologisch Energie produziert. Die großen Glasfassaden mit integriertem Sonnenschutz auf beiden Seiten, ermöglichen eine ausgezeichnete Belichtung der Arbeitsplätze. Das Büro wird in einen Besucherbereich mit Besprechungsraum, Wartebereich und WC im Erdgeschoss und einem Arbeitsbereich im Obergeschoss getrennt. (Genauere Informationen entnehmen Sie bitte dem Entwurfs-Plänen) Eine Rampe im Außenbereich ermöglicht zudem das barrierefreie Befahren im Erdgeschoss.