Ausgangslage:
Angedacht ist eine temporäre Errichtung auf Dorf-/ Hauptplätzen, damit es möglichst zugänglich für die Bevölkerung ist. Das heißt, dass das Bürogebäude einfach und ohne große Umwege von einem Hauptplatz zum anderen transportierbar sein soll. Der Sinn dahinter ist durch einen neuen Standort, Menschen neugierig zu machen und möglichst viele Besucher zu erhalten.
Kriterien:
Entwurf eines Gebäudes mit max. 100 m² Nutzfläche (=exkl. Wände). Raum und Funktionsprogramm:
• Empfang mit einer Person
• Wartebereich für 3 Personen
• Sanitärraum für --> Angestellte
• Sanitärzelle für --> Besucher
• 4 Arbeitsplätze
• 1 Chefarbeitsplatz
• Teeküche
• Abstellraum/ Serverraum
• Technikraum
• Besprechungsraum klein
Der Sinn dieses Projekts:
Durch die globale Erwärmung heizt sich unser Planet auf. In der Erdgeschichte ist dies schon häufiger geschehen. Allerdings nicht in dem Tempo der vergangenen 200 Jahre. Schuld am Klimawandel ist der Mensch. Deswegen muss etwas unternommen werden. In meinem Fall ist das die Schaffung eines Bürogebäudes, welches für Bürger als Anlaufstelle dient. Interessenten sollen hinsichtlich Energieersparnis durch Gebäudesanierungen bzw. mögliche Einsparungsmöglichkeiten bei der Errichtung eines Neubaus beraten werden.
Funktion:
Das Gebäude selbst besteht nur aus einem Geschoss, zwecks der Barrierefreiheit. Die Typologie des Gebäudes ist linear. Entworfen wurde es aus zusammengesetzten Modulen in Form eines Deltoid, daher auch der Name. Durch die gewählte Anordnung der Bauteile ist zugleich ein Art Innenhof entstanden, der praktisch für kurze Pausen an der frischen Luft sein kann.
Im Innenraum des Bürogebäudes befinden sich insgesamt 7 Räume (im Grundriss erkennbar). Diese Räume sind so angeordnet, sodass die Bereiche für Arbeiter und Besucher getrennt sind. Das Personal hat einen eigenen Zugang zu den Büroplätzen und dem Pausenraum. Die Besucher können ebenfalls durch einen separaten Eingang zum Empfang und Wartebereich kommen und von dort aus zum Kunden-WC und Besprechungsraum.